Ganztag

Pädagogische/r Mitarbeiter/in gesucht

Für unsere Ganztagsbetreuung suchen wir aktuell eine/n Betreuer/in für 25 Std. wöchentlich.

Mehr…

Wenn Sie Freude an der Arbeit mit Kindern haben, ein Organisationstalent sind und gerne im Team arbeiten melden Sie sich bei uns.

Wir freuen uns auf Sie.

Weniger…

Kontakt der Ganztagsbetreuung

Telefon: 06691-9799915

E-Mail:  kari@kleeblattschule.de

Ganztagskonzept ab dem Schuljahr 2023/2024

Die Kleeblattschule ist eine Schule mit zwei Standorten (Obergrenzebach und Niedergrenzebach), welche im Stadtgebiet von Schwalmstadt und der Gemeinde Frielendorf verortet sind. Das Einzugsgebiet umfasst zudem noch Teile der Stadt Neukirchen, so dass Schülerinnen und Schüler dreier Gemeinden die Kleeblattschule besuchen.

Im Jahr 2021/2022 wurde mit einem Anbau für den Ganztag am Standort in Obergrenzebach begonnen. Der Anbau wurde zum Schuljahr 2022/2023 fertiggestellt und die Ganztagsbetreuung ist zum 05.09.2022 von Niedergrenzebach nach Obergrenzebach umgezogen. In dem neuen Anbau befinden sich nun auch die Verwaltungsräume.

Derzeit besuchen 117 Kinder die Kleeblattschule. Alle Jahrgänge, bis auf den Jahrgang 4, sind zweizügig. Ab dem Schuljahr 2023/2024 ist von einer Zweizügigkeit in allen Jahrgängen auszugehen. In allen Jahrgangsstufen werden Kinder mit besonderem Förderbedarf beschult. Derzeit finden zudem Intensivkurse für geflüchtete Kinder an der Kleeblattschule statt.

Die Schule arbeitet mit verschiedenen Kindertagesstätten zusammen, von welchen Kinder an die Kleeblattschule wechseln. Die Kolleginnen und Kollegen nehmen an den jährlichen Schulfähigkeitsüberprüfungen teil, es gibt Absprachen bezüglich der Schulkindervorbereitung in den einzelnen KiTas. Der Bildungs- und Erziehungsplan liefert dafür die Grundlage.

Der Pflichtunterricht kann entsprechend der Stundentafel abgedeckt werden. Derzeit unterrichten 12 Lehrkräfte an der Kleeblattschule. Diese werden durch eine UBUS-Kraft und zwei Lehrkräfte des BFZ-Schwalmstadt unterstützt.

Die Struktur des Einzugsgebiets der Kleeblattschule ist ländlich geprägt, jedoch vielschichtig. Kinder mit Migrationshintergrund bilden jedoch lediglich einen Anteil von ca. 10% der Schülerschaft. Mittlerweile besuchen auch einige Kinder mit Fluchterfahrung die Schule.

Seit dem Schuljahr 2015/2016 befindet sich die Kleeblattschule im Ganztagsprofil 1, bietet an 5 Tagen pro Woche einen Mittagstisch, eine pädagogische Hausaufgabenbetreuung sowie AG-Angebote an. Zum Schuljahr 2023/2024 wechselt die Kleeblattschule in den Pakt für den Nachmittag. 


 Pädagogisches Konzept         

Die Kleeblattschule nimmt ab dem Schuljahr 2023/2024 am Pakt für den Nachmittag teil. Den Rahmen dafür legen das Land Hessen und der Schulträger (Schwalm-Eder-Kreis) fest.

Unser Ganztagsangebot ergänzt den Regelunterricht und wird von Ganztagspersonal, eingesetzten Lehrkräften und Kooperationspartnern gemeinsam getragen. Es findet an 5 Wochentagen statt. Eltern können zwischen vier Modulen wählen, die jeweils um 15.00Uhr bzw. 17.00Uhr enden.

Nach dem regulären Unterricht wechseln die für den Ganztag angemeldeten Kinder in die Ganztagsbetreuung.

Klassen 1 und 2 werden direkt vom Schulstandort Niedergrenzebach durch den freigestellten Schülerverkehr zum Standort Obergrenzebach gebracht. Die Klassen 3 und 4 wechseln innerhalb des Schulhauses in den Ganztagsbereich. Dort wird die Vollzähligkeit der Kinder überprüft, eventuelle Abmeldungen werden erfasst. Bei unentschuldigtem Fehlen werden die Erziehungsberechtigten informiert bzw. der Grund des Fehlens erfragt.

Die pädagogische Mittagspause mit dem gemeinsamen Essen in der schuleigenen Mensa stellt einen wichtigen Pfeiler des Ganztagsprogramms dar. Alle Kinder erhalten eine warme Mahlzeit durch einen ortsansässigen Caterer (EssPunkt aus Schwalmstadt), dieses wird über eine Ausgabeküche an die Kinder verteilt. Durch wechselnde Unterrichtszeiten ergeben sich zwei Mittagsgruppen die jeweils aus den Klassen 1 und 2 sowie 3 und 4 bestehen.

Das Mittagessen nehmen die Schülerinnen und Schüler in Tischgruppen gemeinsam ein. Dabei steht der soziale Aspekt des gemeinsamen Essens im Vordergrund. Insbesondere Kinder, die dieses Ritual nicht aus dem häuslichen Umfeld kennen, sollen davon profitieren, sich während des Mittagessens mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern auszutauschen und sich als Teil der Schulgemeinschaft wahrzunehmen. Jedes Kind ist für die Rückgabe des benutzten Geschirrs und das ordentliche Verlassen seines Tischplatzes selbst verantwortlich. Die Kinder sollen dadurch zu mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung ermutigt werden.

Im Anschluss an die pädagogische Mittagspause können die Kinder der Klassen 1 und 2 zunächst in einer Bewegungspause frei spielen. Bei schönem Wetter soll dies möglichst im Außenbereich des Schulgeländes getan werden. Dort gibt es ausreichend Platz und Möglichkeiten, sich sowohl aktiv im Bewegungsspiel auszulassen, als auch sich in verschiedenen Ruhezonen zurückziehen zu können. Die Pause zwischen dem Mittagessen und der Hausaufgabenzeit soll insbesondere dazu dienen, dass sich die Schülerinnen und Schüler vom Schulvormittag erholen und entspannen können. Sie soll des Weiteren auch vor Überlastung und Überforderung schützen und dafür sorgen, dass die Kinder im Anschluss konzentriert mit den Hausaufgaben beginnen können.

Für die Hausaufgabenzeit stehen den Schülerinnen und Schülern 45 Minuten zu Verfügung. Diese Zeit orientiert sich am Hessischen Hausaufgabenerlass und berücksichtigt den Umstand, dass sich viele Kinder gleichzeitig in einem Raum befinden und es eventuell zu Störungen in der Hausaufgabenzeit kommt. Bei der Hausaufgabenzeit handelt es sich um einen für alle Kinder verbindlichen Zeitraum. Nach Beenden der Hausaufgaben erhalten die Kinder die Möglichkeit, sich mit Hilfe einer Freiarbeitsmappe zu beschäftigen. Diese beinhaltet neben kreativen Aufgaben auch zusätzliche Förder- und Fordermaterialien.

Im Zeitraum zwischen 14.15 Uhr und 15.00 Uhr findet ein offenes AG-Angebot statt,  welches von Betreuerinnen und Lehrkräften organisiert wird. Dieses Angebot variiert im Schuljahresverlauf und bindet jahreszeitliche Angebote und verschiedene Themenschwerpunkte mit ein.

Für angebotene AG’s im Zeitraum zwischen 15.00Uhr und 17.00Uhr werden auch externe Anbieter hinzugezogen. Die Teilnahme an diesen AG’s ist für die angemeldeten Kinder verpflichtend.

Geplante zeitliche Struktur 


Zeitraum

Aktivität

Ort

Abholzeiten

11.45 Uhr – 12.30Uhr

Essen Klassen 1 und 2

Mensa

12.30Uhr

Abholzeit

12.30Uhr – 13.15Uhr

Freies Spiel Klasse 1 und 2

Essen Klassen 3 und 4

Außenbereich oder Betreuungsraum

Mensa

13.15Uhr

Abholzeit

13.15 Uhr – 14.15 Uhr

Hausaufgabenzeit

Gruppen:

Klasse 1

Klasse 2

Klassen 3 und 4

Bei Schulschluss um 13.15Uhr

Klassenraum  4b

Klassenraum  3a

Klassenraum  3b

14.15Uhr

Abholzeit

Gemeinsames Essen

14.15Uhr -15.00Uhr

AG oder freies Spiel, Mediathek

Hausaufgabenzeit

Gruppen:

Klasse 1

Klasse 2

Klassen 3 und 4

15.00Uhr

Abholzeit / Bus

15.00Uhr -17.00Uhr

AG

17.00Uhr Abholzeit


Kooperation im Ganztag

Die Kooperation zwischen der Kleeblattschule und vielfältigen außerschulischen Partnern und Lernorten ist bereits seit Jahren im Schulprogramm konzeptionell verankert und stellt somit einen wichtigen Baustein des schulischen Lebens dar.

Regelmäßig findet die Zusammenarbeit mit den folgenden Kooperationspartnern statt:

  • Standortfeuerwehren führen jährlich die Brandschutzerziehung durch
  • Kirchengemeinden laden regelmäßig zu Schülergottesdiensten ein und unterstützen die Schule weiterhin z.B. bei Projektwochen
  • Sportvereine wie z.B.: Fußballverein, Tischtennisverein unterstützen bei Sportprojekten und bieten Trainingseinheiten für die Schüler der Kleeblattschule an

Weiterhin bestehen Kontakte zu außerschulischen Lernorten, die jährlich genutzt werden:

·       Kulturverein Obergrenzebach

  • Backhaus Obergrenzebach und Schönborn
  • ortsnahe Landwirte
  • Wildpark Knüll
  • Umweltbildungszentrum Licherode
  • hiesige Förster
  • ortsansässiger Imker

Im Rahmen der des Pakts für den Nachmittag sollen diese Kooperationen weiter ausgebaut werden. Ausflüge sollen gemeinsam in allen Modulen durchgeführt werden, so dass es den angemeldeten Schülerinnen und Schülern möglich ist, ihre Umgebung auf neue Art und Weise kennen zu lernen.

Über den Schuljahresverlauf sollen Anlaufstellen etabliert werden, die in regelmäßigen Abständen mit den Kindern im Ganztag besucht werden.

Raum - und Ausstattungskonzept

Nach dem Umzug der Ganztagsbetreuung im Jahr 2022 vom Standort Niedergrenzebach in den Neubau am Standort Obergrenzebach hat sich die räumliche Situation deutlich verändert.

Für die Ganztagsbetreuung stehen nun folgende Räumlichkeiten zu Verfügung:

Ο Mensa für den Mittagstisch, welche im Anschluss auch für AG’s und freies Spiel genutzt werden kann

Ο Betreuungsraum mit verschiedenen Spiel- und Ruhebereichen

Ο Klassenräume zur Hausaufgabenbetreuung

Ο Klassenraum mit Küchenzeile (z.B. für den Themenschwerpunkt gesunde Ernährung   oder jahreszeitliches Kochen und Backen)

Ο Mediathek mit Bücherei

Ο 2 Differenzierungsräume

Ο Überdachter Pausenhofbereich mit Sitzmöglichkeiten in Klassenstärke

Ο gepflastertes Außengelände als Spielbereich z.B. bei schlechten Wetterbedingungen und zur Nutzung von Spielgeräten und Fahrzeugen

Ο Schulgarten mit unterschiedlichen Spielgeräten für Bewegungsangebote, sowie Rückzugsmöglichkeiten

Ο Bolzplatz der Gemeinde Frielendorf

Ο Erlebnisgarten des Kulturvereins Obergrenzebach mit Hochbeeten für die Garten AG

Alle genannten Bereiche sollen im Rahmen des Pakts für den Ganztag genutzt werden, so dass den Kindern vielfältige Möglichkeiten zu Verfügung stehen. Auch im Rahmen der AG-Angebote sollen diese genutzt werden.

Partizipation von Eltern

Eine Elternbeteiligung im Rahmen des Pakts für den Ganztag ist für Kinder und Ganztagspersonal wünschenswert. Gerne können Eltern mit Ideen und Anregungen an uns herantreten.